Hallo zusammen
Ich fasse mich kurz. Beim heutigen kurs von über einem dollar pro ada, kostet das versenden von ada im minimum etwa 0.16… ada.
Sprich kleine transaktionen sind nun echt teuer.
Will einer zum beispiel 1 dollar in ada an jemanden anderen schicken. Kostet ihn das 16% gebühren.
Oke 1$ ist bei uns nicht viel, in einigen andern ländern ist das aber doch viel geld (z.B. äthiopien)
Zur meinen frage. Giebts es pläne die gebühren nach unten anzupassen?
Ich kann auch nicht weniger als 1 ada senden zur zeit.
Kann also nicht für 0.1 ada nen kaugummi kaufen.
Wird sich das noch ändern? So das ich auch nur einige lovelace ausgeben kann?
Das sind für mich hindernisse um ada einestages so wie dash für alltägliches verwenden zu können.
Oder ich hab ein falsches bild in meinem kopf und ada soll gar nie für den täglichen einkauf verwendet werden?
ich finde zuerst wichtig zu sagen, warum die Gebühren “hoch” sein müssen. In gewisser Weise sind Transaktionskosten ja die Belohnung für Stake Pool Operator. Soweit klar, aber noch viel wichtiger ist die Funktion, dass die Gebühren das System beschützen.
Der Schutz dient davor, dass z.B. eine böse Person aus einem reichen Land nicht tausende oder Millionen Transaktionen pro Sekunde in das System hämmert und es damit an die Grenze bringt, ähnlich einer DDoS Attacke.
Wichtige andere Werte:
Wenn über die Gebühren gesprochen wird, muss ich auch über andere Werte reden:
Wie viele aktive Stake Pools gibt es
Wie viele tx/s kann das Netzwerk verarbeiten
Wie groß sind die Transaktionen
Je größer und stabiler das gesamte System gebaut ist, desto weniger Gebühren müsste ich nehmen um mich vor dem DDoS zu schützen.
Veränderung:
Natürlich muss der Wert in der Zukunft geändert werden und wie ihr gesagt habt, kann es nach der vollständigen Implementierung des Votierungssystemes auch Demokratisch gewählt werden.
Aktuell hat IOHK noch die Kontrolle über die Werte (die schreiben ja den Code) und sollte kritischer Handlungsbedarf sein, werden die den auch ändern. Außerdem darf man nicht vergessen, dass das Projekt noch nicht vollständig fertig entwickelt ist und es sich noch vieles ändern wird!
Außerdem werden aktuell viele dieser Gebühren die indirekt an die Stake Pool Betreiber gehen an gemeinnützige Zwecke gespendet. Es ist also sogar irgendwo indirekt etwas gutes die Gebühr zu bezahlen.
Über die Änderung der 3 Parametern kann (wie über alle anderen) in Zukunft abgestimmt werden. Das ist dann aber kein “planloses” rauf- und runtervoten von irgendwelchen Werten, sondern dem geht immer ein ausgearbeiteter Vorschlag voran.
Das versteh ich, schutz vor angriffen, rewards usw. Und aus sicht als investor ist das staking auch toll.
Für mich als neuling und endbenutzer ist es halt so das wenn ich morgens einen kaffee trinken gehe. Mittag im restaurant esse, nachmittags einkäufe erledige und abends ein bier trinken gehe, alles mit ada bezahlen, vier transaktionen, würde mich halt rund einen dollar kosten. Dazu bin ich dann doch zu “geizig” und bleibe lieber beim alten finanzsystem. Wenn es mir so geht, geht es vielleicht auch andern so. Meine begeisterung für die zukunftspläne, smart contracts, dapps, usw. ist da, als investment bin ich dabei. Alltagsnutzung halt leider nicht.
Ich möchte zu dem Thema gerne etwas verdeutlichen:
1 Girokonto bei der Berliner Sparkasse (ist nur als Beispiel hier!):
monatliche Kosten 3,00€ pro Konto → 36,00€ pro Jahr
pro Girokarte 8,50€ pro Jahr
elektronische Transaktion (2 Werktage) → 0,00€ je Tx
Echtzeit-Überweisung (3Minuten) → 0,25€ je Tx
Auslandsüberweisungen z.B. in die USA kosten bis zu 15€ und dauern bis zu 14 Tage
Zins → - 0,50% p.a.
Benutzen von Cardano / ADA:
monatliche Kosten 0,00€ (egal wie viele Wallets/Konten)
pro Karte 0,00€ (ich unterstelle hier die Möglichkeiten der Yoroi-Wallet zum unterwegs bezahlen)
elektronische Transaktion (Sekunden) → ca. 0,16€ je tx
Staking-Zins p.a. → +3,00 bis +5,00% p.a.
Bei 400 Standard Transaktionen im Jahr:
Berliner Sparkasse: 44,50€ pro Jahr
Cardano: 64,00€ pro Jahr
Bei 400 Echtzeit-Überweisungen:
Berliner Sparkasse: 144,50 pro Jahr
Cardano: 64,00€ pro Jahr
Bei 400 internationalen Überweisungen:
Berliner Sparkasse: 6.044,50€ pro jahr
Cardano: 64,00€ pro Jahr
Was ich damit sagen möchte ist, dass wir viele Mehrleistungen in einer Cardano-Wallet haben und viel freier sind von dem Umfang wie wir es nutzen können. Fairness halber müssten wir oben auch nur die Echtzeit Überweisungen zum Vergleich nutzen, da zwischen 2 Werktagen und weniger Sekunden ein erheblicher Unterschied liegt und bereits in dieser Kategorie ist Cardano günstiger als ein Girokonto. Wenn ich nach dieser Logik gehe und davon ausgehe jeder Laden würde ADA akzeptiern, würde ich dich jetzt fragen: Denkst du nicht das ein Girokonto so gar keinen Alltagsnutzen hat?
Wegen den Kleinstbeträgen:
Wie viele Bäcker, Blumenläden und kleine Tante Emma Läden kennt ihr welche Kartenzahlungen unter einem 1€ annehmen? Ich kenne in meinem Landkreis nur 2 Bäcker die das machen und die sind jedesmal etwas genervt davon, wenn ich das mache. Warum? Nun wenn ich mit Karten bezahle entstehen für diese hohe Kosten. So zum Beispiel, die monatliche Gebühr für das Terminal, die Transaktionskosten, die Buchungsposten auf die Konto und das Internet (die Terminals brauchen Internet!) etc pp…
Wow. Ist ja übel. Das wusst ich nicht.
Ich leb im bankenland schweiz mit gratis kontoführung, twint (instant send und gratis für peer to peer), und kostenlose sepa innert 1 - 3 tagen. Und für usa gibts paypal da zahlt ein anderer.
Aber ich sehe, für euch sind die gebühren kein problem, und alles ist bestens. Für mein probleme muss ich einfach für mich selbst einen andern weg finden.
Für mich sind hohe Gebühren auch ein Problem und ich wünschte mir auch die wären niedriger. Ich fände es auch sehr cool, wenn ich im Alltag mehr damit anfangen kann. Sobald IOHK die Parameter senkt werde ich mich darüber nicht aufregen und wenn es zur Votierung stände würde ich zu einem gewissen Grad dafür stimmen die zu senken.
Meine persönliche Meinung ist nur so, dass wir wenn wir über das Thema reden alle Werte wie Sicherheit, Stabilität und so weiter beachten müssen. Weiterhin wollte ich für uns in Deutschland zeigen, dass in Deutschland ein akzeptiertes Standard-Girokonto sogar mehr Kosten verursacht als Cardano.
Jedenfalls ich stimme dir zu, dass für ärmere Länder die Kosten sehr sehr hoch sind, aber für mich persönlich ist es wichtiger das gesamte Netzwerk vor einer möglichen DDoS-Attacke zu beschützen. Ich meine wenn das System abstürzt hat keiner etwas davon.
Vor einem jahr wahren die gebühren ja auch absolut angemessen. Seither hat sich der kurs ver-20-facht, damit auch die gebühren. Ich sehe einfach das es heute, für mein empfinden, etwas im wiederspruch zu den afrika plänen liegt.
Ich versteh von der technik wenig. Als leihe würd ich mir wünschen das auch für kleinbeträge von einigen lovelace die gebühr nie höher als 5% ist.
Keine ahnung. Ist das zu wenig für die sicherheit?
Hm, Cardano sollte sich aber eventuell mit Litecoin o.ä. messen und nicht mit dem Banken-Dinosaurier Litecoin als Beispiel schafft es meist unter 0.15 dollar zu bleiben. Warum weiss ich auch nicht, der Kurs ist auch 50x gestiegen über die Jahre. https://bitinfocharts.com/de/comparison/litecoin-transactionfees.html
wie bereits erwähnt, ich denke, dass es auf der Liste von IOHK steht an den Parametern zu schrauben, sollte es sich in einen kritischen Bereich bewegen. Ich denke auch, dass die von den Werten am meisten bisher verstehen und die Auswirkungen am besten einschätzten können.
Ich würde wenn wir es so machen aus technischer Sicht Probleme sehen.
Die Gebühren schützen ja das System davor, dass zu viele Überweisungen eingehen. Wenn wir die Gebühren auf 5% kappen, so könnte jemand der dem System schaden möchte folgendes machen:
Wenn ich nun ernstere Absichten habe, kann ich natürlich für eine Gebühr von 500ADA ganze 10.000 ADA von meiner einen Wallet in meine andere senden. Teile ich diese Summe auf in die kleinste Einheit, also einem Lovelance (0,000001), so kann ich innerhalb von 1 Sekunde ganze 10.000.000.000 Transaktionen losschicken, was unsere gesamte Blockchain (Wenn wir eine Durchsetzungsquote von 100 tx/s unterstellen) für 100.000.000 Sekunden beschäftigt.
Also kurz um, könnte ich dann die Blockchain !statistisch! für 3 Jahre und 2 Monate mit 500ADA Gebühr ausschalten.
Hier ein guter Beitrag auf Reddit wegen der Durchsetzungsquote: Reddit
Wichtig hierbei ist natürlich wieder: alle Werte die unsere Blockchain steuern sind veränderbare Parameter. Sollte es kritische Probleme geben kann und wird IOHK reagieren. Die Rechnung oben ist natürlich so gerechnet wenn nicht reagiert wird.
Kurzum:
Cardano ist noch in der Entwicklung
Es wird sich noch vieles ändern
Viele Wissenschaftler haben das aktuelle Gebührensystem als beste Möglichkeit gesehen und deswegen so in Cardano implementiert
Sollte es eine kritische Grenze überschreiten, wird es geändert.
Ich vertraue dort in die Kompetenz der Wissenschaftler und der Entwickler.