Cardano Blockchain: Eine Lösung für einige von Afrikas grössten Problemen
Was ging dir direkt durch den Kopf, als du das erste Mal von der Blockchain-Technologie gehört hast? Also ich war überhaupt nicht davon begeistert und dachte, sie sei lahm, da ich mich zu dieser Zeit auch überhaupt nicht für solche Technologien interessierte. Nichtsdestotrotz habe ich mich dafür entschieden, ihr eine Chance zu geben. Man hörte schlussendlich, dass diese die Zukunft enorm prägen wird und da will man ja am Ball bleiben. Also habe ich einige Nachforschungen dazu angestellt und festgestellt, dass Blockchain überhaupt nicht lahm ist, sondern tatsächlich einen wesentlichen Beitrag zur Zukunft leisten könnte. Blockchains sind heutzutage durchaus schon bekannt, jedoch haben viele Leute eine falsche Vorstellung von ihrem Wesen und der möglichen Anwendungsbreiche.
Die meisten Leute assoziieren Kryptowährungen mit der Blockchain-Technologie. Wenn man nachfragt, was sie denn unter Cryptowährungen verstehen, kommt meist dieselbe Antwort: Bitcoin. Natürlich ist dies nicht falsch, aber Cryptowährungen sind nur eine der vielen Anwendung der Blockchain-Technologie. Sie kann jedoch auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, damit soziale, wirtschaftliche oder auch politische Probleme gelöst werden können.
In diesem Artikel versuchen wir, das Potential und die Einsatzmöglichkeiten, insbesondere von der Cardano-Blockchain welche zur dritten Generation der Cryptowährungen gehört, untersuchen. Wir werden uns darauf konzentrieren, wie man damit einige Probleme in afrikanischer Länder lösen könnte. Doch zunächst ein kurzer Überblick über die Blockchain-Technologie, ihre Bedeutung und die ersten beiden Generationen. Viel Spaß beim Lesen!
Blockchain-Technologie
Wie alles begann
Die beiden Forscher Stuart Haber und W. Scott Stornetta wollten ein System implementieren, bei dem die Zeitstempel von Dokumenten nicht manipuliert werden können. Dieser erste Entwurf einer Blockchain wurde bereits 1991 entwickelt. Trotzdem wurde die Technologie jedoch noch kaum benutzt, bis Satoshi Nakamoto, dessen Identität bis heute im Dunkeln bleibt, die Blockchain-Technologie benutzte, um Bitcoin zu entwickeln.
Bedeutung und Funktionsweise
Wie der Name bereits sagt, handelt es sich um eine Kette mit Blöcken. Jeder dieser Blöcke enthält Informationen von bereits ausgeführten Transaktionen. Sie sind miteinander verbunden und werden mit jedem Benutzer innerhalb des Systems geteilt. Blockchain kann somit als eine Datenstruktur beschrieben werden, welche transaktionale Datensätze enthält und gleichzeitig Sicherheit, Transparenz und Dezentralisierung gewährleistet.
Man kann es sich auch als eine Kette von Datensätzen vorstellen, die in Form von Blöcken gespeichert werden, welche keiner Kontrolle durch Behörden bedarf. Wenn ein Datensatz in die Blockchain aufgenommen wurde, ist es fast unmöglich, diesen später zu ändern. Anstelle eines zentralisierten Systems, sorgt ein dezentralisierter Mechanismus (ein sogeanntes Peer-to-Peer-Netzwerk) für die nötige Sicherheit. Jeder Benutzer erhält eine Kopie der Blockchain. Entsteht ein neuer Block, wird dieser zur Überprüfung an jeden Benutzer geschickt, woraufhin der Block der Kette hinzugefügt wird.
Erste Generation: Bitcoin
Jeglichen Geldsystemen, bei denen eine zentralisierte Stelle darüber bestimmen kann, wie viel frisches Geld in Umlauf kommt, kann prinzipiell nicht vertraut werden. Wenn zu viel Geld gedruckt wird, wird dies eine Hyperinflation zur Folge haben. Bitcoins sind hingegen digitale Vermögenswerte, welche als Belohnung für einen Prozess, welcher als «mining» bekannt ist, ausbezahlt werden. Ausserdem können sie gegen andere Währungen, Produkte oder Dienstleistungen eingetauscht werden.
Es ist die nachhaltigste Geldform, da seine Versorgung nicht durch ein zentralisiertes, sondern durch ein dezentralisiertes System gesteuert wird. Interessant, nicht wahr? Die Menge der neu geschürften Bitcoins kann von niemandem kontrolliert werden. Sie wird durch mathematische Algorithmen gesteuert, womit das Auftreten von Inflation verunmöglicht wird. Noch einmal: Dieses robuste Geld schlägt das staatliche Fiat-Geld. Bitcoin führt zu einer Dezentralisierung der Finanzen.
Für einmal hat die zentralisierte Regierung keine Kontrolle über deine Finanztransaktionen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das ganze System extrem sicher ist, da jede aufgezeichnete Transaktion nicht verändert werden kann. Jedoch wurde Bitcoin mit einem großen Problem konfrontiert, nämlich der Skalierbarkeit, definiert als die Fähigkeit, grosse Datenmengen gleichzeitig zu bewegen.
Zweite Generation: Ethereum
Als Bitcoin eine gewisse Bekanntheit erlangt hatte, merkten einige Entwickler, dass die Blockchain-Technologie nicht nur für Finanz- und Dokumententranskationen verwendet werden konnte. Sie entwickelten daher Ethereum, die zweite Generation der Cryptowährungen. Mit Ethereum entstanden auch neue Einsatzmöglichkeiten wie «smart contracts».
Der Begriff oder das Konzept von «smart contracts» wurde erstmals in den frühen 90ern von einem Informatiker, Rechtswissenschaftler und Kryptographen namens Nick Szabo vorgeschlagen. Sein Ziel war es, ein dezentrales Verzeichnis zur Speicherung von Verträgen zu erschaffen. Um Geld zu überweisen oder eine Transaktion von einer Person zur anderen durchzuführen, wird normalerweise ein Mittelsmann benötigt. Dieser führt die Überweisung jedoch nicht umsonst aus. Die anfallenden Transaktionsgebühren werden von einzelnen Menschen festgelegt und nach Belieben verändert.
„Smart contracts“ sind dem herkömmlichen Transaktionssystem also deshalb überlegen, weil sie keine zentrale Behörde oder Rechtssysteme erfordern. Mit «smart contracts» kannst du alles von Wert transparent und konfliktfrei austauschen, ohne dabei Gebühren an einen Mittelsmann zu bezahlen. Weitere Informationen über «smart contracts» findest du unter https://www.investopedia.com/terms/s/smart-contracts.asp. Wie Bitcoin, konnte jedoch auch Ethereum das Problem der Skalierbarkeit noch nicht lösen.
Cardano Blockchain
Cardano wurde von Charles Hoskinson gegründet, welcher auch einer der Mitbegründer von Ethereum war. Es gibt drei unabhängige Organisationen, welche hart daran arbeiten, damit das Projekt erfolgreich wird:
- Cardano Foundation
- Input Output Hongkong (IOHK)
- Emurgo
Die Kernaufgabe der Cardano Foundation besteht darin, die Technologie des Cardano-Protokolls zu standardisieren, zu schützen und zu fördern. Eines ihrer Ziele ist auch die Zusammenführung, Ausbildung und das Wachstum der Cardano-Community.
Emurgos Rolle ist der Aufbau, die Unterstützung und Inkubation von kommerziellen Unternehmen, sowie deren Integration in das dezentrale Ökosystem der Cardano Blockchain.
IOHK wurde von Charles Hoskinson und Jeremy Wood im Jahr 2015 gegründet und ist ein Ingenieur- und Technologieunternehmen von Weltklasse. Das Unternehmen wurde bis 2020 mit der Planung, Entwicklung und Wartung der Cardano-Plattform beauftragt.
Cardano ist ein dezentralisiertes System, welches auf der Blockchain-Technologie basiert. Es wird von dem Ada-Token, der Kryptowährung der Cardano-Plattform, versorgt. Im Grunde genommen ist Ada also die digitale Währung, welche die Plattform antreibt. Einfacher gesagt: Ada ist das gleiche für Cardano wie Btc für Bitcoin. Bei Cardano handelt es sich um die dritte Generation von Kryptowährungen, welche eine Vielzahl an Vorteilen mit sich bringt, die sie einzigartig macht. Es ist das erste Blockchain-Projekt, welches sich aus einer wissenschaftlichen Philosophie heraus entwickelt hat. Auch dass es auf der Programmiersprache Haskell aufgebaut ist, macht es einzigartig. Bei Cardano dreht sich alles um drei Themen: Skalierbarkeit, Interoperabilität (Als Interoperabilität bezeichnet man die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen) und Nachhaltigkeit.
Charles Hoskinson sagte in seinem bekannten Whiteboard-Video, dass das Cardano-Projekt darauf abziele, diese Probleme zu beheben. Ausserdem soll es die besten Eigenschaften und Lehren aus der ersten und zweiten Generation der Kryptowährungen übernehmen, und zugleich eine Menge neuer Konzepte und Technologien einbringen.
Was für eine grossartige Vision! Eine in diesem Bereich einzigartige Tatsache ist, dass Cardano über ein Team von Wissenschaftlern, Kryptographen, Ingenieuren und Programmierern aus verschiedenen Lebensbereichen verfügt. Für weitere Informationen über die drei Säulen von Cardano, besuche bitte folgende Webseite: https://blockgeeks.com/guides/what-is-cardano/
https://www.youtube.com/watch?v=Ja9D0kpksxw
Die Cardano Blockchain kann Lösungen für einige der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Probleme in Afrika bringen, wie beispielsweise das Wahlsystem, die Probleme mit Grundbucheinträgen, die Bezahlung von Steuern oder die Zertifizierung von Schulen oder Universitäten.
Abstimmungssystem
Die meisten afrikanischen Länder, zum Beispiel Nigeria, sind durch den Missbrauch des elektronischen Wahlsystems gekennzeichnet. Folge davon sind häufig schwere Gewaltausbrüche infolge der Frustration und die generelle Furcht vor diesen Perioden. Dies führt dazu, dass viele Bürger ihr Wahlrecht nicht wahrnehmen. Menschenleben und Eigentum werden zerstört sowie die Korruption noch zu einem gravierenderen Problem als normalerweise. Dies sind nur einige der Probleme, die mit der aktuellen Ausgestaltung des Wahlprozedere einhergehen. Es ist höchste Zeit, dass Veränderungen angestossen werden, welche diese Missstände beheben wollen bzw. können. Mit der Einführung der Cardano-Blockchain können die Menschen ihre Stimme bequem von zu Hause aus abgeben. Dies hat zur Folge, dass keine Manipulation der Stimmen stattfinden kann, da die Blockchain über ein dezentrales System gesichert wird. Alle können sehen, wer die Wahl gewonnen hat und die zentralisierte Regierung kann die Ergebnisse folglich nicht im Nachhinein verändern und so die Wahl manipulieren. Dadurch werden auch zeit- und ressourcenintensive Rechtsprozesse, die zu nichts führen, der Vergangenheit angehören
Registrierung des Landbesitzes
Dieses Problem ist in Ländern innerhalb und ausserhalb Afrikas weit verbreitet. Für die ordnungsgemässe Registrierung von Landbesitz auf den Namen seines Besitzers gibt es keinen besseren Weg als die Registrierung in einem Blockchain-System. Einmal dort festgehalten, kann diese nicht mehr verändert oder gelöscht werden. Die meisten Menschen, vor allem jedoch solche ohne Schulbildung, haben durch unsachgemäße Dokumentation oder Registrierung des Landes ihr Recht auf ihr Eigentum verloren. Das führte bei einigen dazu, dass sie ihrer Grundstücke und/oder Einkommensquellen beraubt wurden.
Steuern bezahlen
Die meisten afrikanischen Länder erheben nach wie vor Steuern, welche nicht standardisiert sind. Dies führt zu Korruption, was wiederum zur Folge hat, dass die Menschen dazu neigen sich der Steuerzahlung zu entziehen oder ihr Einkommen am Ende des Jahres reduzieren, um weniger Steuern zu bezahlen. Es ist jedoch das System, welches für die Steuereintreibung benutzt wird, welches das Problem darstellt. Wenn die Regierung die Blockchain-Technologie in diesem Bereich einführen könnte, gäbe es keinen Grund mehr für Betrug oder Fälschungen.
Schul- und Universitätsabschluss
Nigeria ist, wie auch andere Länder Afrikas, mit einer hohen Arbeitslosigkeit konfrontiert. Dies ist nicht nur auf die Regierung zurückzuführen, sondern zum Teil auch auf die Bürger, die ihre Schulergebnisse fälschen. Es gibt Fälle, in dem ein Lehrer nicht in der Lage war, eine einfache Gleichung für die Schüler zu verfassen, obwohl er behauptete, einen ausgezeichneten Abschluss in Chemie zu besitzen. Auch Universitätsdozenten sind teilweise daran beteiligt, indem sie für Geld gute Noten verteilen. Wenn der Bildungssektor ein Blockchain-System übernehmen könnte, wird dieses Problem in der Gesellschaft vollständig ausgerottet werden.
Supply Chain System
Solange die Gebühren, welche für Transaktionen bezahlt werden müssen, von einem zentralisierten System kontrolliert werden, wird es immer Missbrauch geben. Zur Steigerung von Gewinnen können diese einfach erhöht werden. Zahlungen, welche auf einer Blockchain-Plattform auf Basis von Kryptowährungen stattfinden, können die Kosten senken und machen den Mittelsmann überflüssig. Ausserdem kann die Herkunft von Produkten mit einem Blockchain-System zurückverfolgt werden, um die hohe Betrugsrate zu verringern. Es verhindert durch einen Automatisierungsprozess auch Fehler, welche von Menschen gemacht werden, wenn sie manuell mit grossen Datenmengen arbeiten. Mit dem Einsatz eines solchen Systems, würde Vieles einfacher.
Einige afrikanische Länder erkennen bereits die Relevanz der Blockchain-Technologie und führen sie schrittweise in ihre Systeme ein. Eine Organisation in Südafrika, die South African Blockchain Alliance (SANBA), wurde erst kürzlich ins Leben gerufen, wobei sie von der Cardano Foundation unterstützt wird. Auch Nigeria hat eine wachsende Blockchain-Community und auch die Regierungen von Ghana, Uganda und Ruanda scheinen sich dafür zu interessieren.
Cardano will die Blockchain sein, welche alle möglichen Anwendungen unterstützt, ergänzt und integrieren kann. Falls dies gelingen sollte - was es auf jeden Fall wird -, werden sich alle für Cardano entscheiden. Wir sind bereits jetzt sehr nahe an dieser grossartigen Zukunft dran und das enorme Potential ist schon jetzt ganz klar ersichtlich.
Weitere interessante Artikel und Videos (auf Englisch) zu diesem Thema findest du hier:
Falls du den Autoren dieses Artikels folgen möchtest, kannst du dies hier tun:
Übersetzung von: CARDANO BLOCKCHAIN: A SOLUTION TO SOME OF AFRICA’S MAJOR PROBLEM