Das Ding ist: Wenn Du weiter verfolgst, wo gescammte ADA hingeflossen sind, kannst Du nie genau wissen, an welcher Stelle das vielleicht gar keine Wallet mehr ist, die dem Scammer gehört, sondern es in eine Exchange geflossen ist oder sonstwie verkauft wurde.
Die Adresse, an die Du Deine ADA verloren hast, sieht aus wie eine typische Scammer-Adresse:
https://cardanoscan.io/address/addr1q8mh6uuhr920nsdp3vfs65uzwghy9h5yn4c8ux980sp5nar3wwh47k45pehg7jpjntyngkamtetusfhf80z0k32tcy5qzd52zm
Nur zwei Tage aktiv, größere Beträge kommen rein, nach zwei weiteren Tagen wird alles weiter verschoben auf zwei andere Adressen.
Die nächsten zwei Adressen
https://cardanoscan.io/address/addr1qylx8y5aj3ue4p3rw5d32w77mtw3hl0nc63yjqe26v4p79z6g3zg0cu96cp9fq07zfftf5k34k83y767ufdffgq27r8sgguw4x und
https://cardanoscan.io/address/addr1q8dh6mxpn2xf4sg68aa0yld80dywfznt6wqel7kpl6e7pktm8x43yalrsgvatku3p5gtflpcwltskmg7wt59702hkgustrxq9u
sehen noch wie Einsammeln der Beute aus. Von da aus geht es weiter an alte Ddz…
-Byron-Adressen:
https://cardanoscan.io/address/DdzFFzCqrhsx5kKkWdACTGEJzmiLdDAb5ACBbmzene1KBeKo4bEztHbeCdLkp9Csy2QHDEdPVDExB57GiyzpkCuyfdPCVRA8JskUYXyb,
https://cardanoscan.io/address/DdzFFzCqrht4ySmYTEkYX2cJNg3jdRJ2PzfmLDDFLiMbiWcjVsvu71zeg15wyoGdinS2BaKew7BsaEctVZJ3wTVNDmMffYwqfLxgdRSW und
https://cardanoscan.io/address/DdzFFzCqrht6McQoiqShkuAercSF7ckqWD1BTrVa7TUKEH6GAohFQzv4RkktmppjDVArkYv699GkT5idoe9iPB5XAo2gRoUVjLrTcfyH.
Die ersten beiden überweisen alles schließlich auf
https://cardanoscan.io/address/addr1q8g77agasft90nnrln487665tf4nz9tt0z9df0l5z637yavnfrlkaatu28n0qzmqh7f2cpksxhpc9jefx3wrl0a2wu8qu5g9nq, während die letzte auf weitere Ddz…
-Adressen überweist, die dann recht komplexe Transaktionen mit unzähligen weiteren Adressen machen.
Über die addr1…2wu8qu5g9nq
gab es hier schonmal einen Thread, der auch zu dem Schluss gekommen ist, dass es sich um eine Exchange handelt:
Und diese macht dann (anscheinend automatisch) verschiedenste Transaktionen mit
https://cardanoscan.io/address/addr1qx6h6asj87apq30aezsygrg5lw44tezr4stgljayhxmzznn8s5y6e2tjf8kl9qkdt8tuue4anf0m2hjdnx09x7swdfpqxu74xt und „Deiner“
https://cardanoscan.io/address/addr1qxu7ja9hduaqllh08qddamckewlhxf06vaansaacgcw864qwq3wh8ycd3n4ulgmjsd7yg99dexmrjn5jvq02zndyl53sgu4pen.
Ich finde immer noch, dass sie verdammt nach Exchange-Adressen aussehen. Warum sollte ein Scammer mehrfach pro Stunde Kleinbeträge an verschiedenste Adressen schicken? Das macht doch überhaupt keinen Sinn. (Dass sie von irgendwelchen Leuten an Cardano, Polizei und Binance gemeldet wurden, sagt doch gar nichts aus.)
Sieht also so aus, als wenn Deine Hoffnung sich leider nicht bewahrheitet und die Scammer ihre Beute schon zu Geld gemacht haben – bei eben dieser Exchange, welche auch immer es ist, genau in dem Moment, als sie an addr1…2wu8qu5g9nq
überwiesen haben.
Am Rande: Außer Deinem Thread findet man zu den letzten beiden Adressen nur noch diesen Reddit-Post: https://www.reddit.com/r/CryptoCurrency/comments/scx264/sundaeswap_suspicious_first_transaction/
Da stellt jemand eine Verschwörungstheorie über Insider-Handel beim Handelsstart von SundaeSwap auf (und die ADA dafür kamen ursprünglich von diesen beiden Adressen). Hat er sich später für entschuldigt: https://www.reddit.com/r/CryptoCurrency/comments/t2cdhj/apology_to_charles_hoskinson_and_rcc/
Also, entweder das ist eine Exchange, bei der zufällig auch derjenige getauscht hat, der auch den ersten SundaeSwap-Handel gemacht hat, oder Du hast recht und das Scam-Business ist noch wesentlich größer, als ich je gedacht hätte, und die hängen auch groß im Token-Handel auf SundaeSwap mit drin.