Hey,
ich selber kenne mich mit dem Betreiben eines Stake-Pools realtiv wenig aus, kann mir aber vorstellen, dass die technischen Mindesvoraussetzungen relativ niedrig sind. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass bereits ein Raspberry Pi 4 ausreicht, nagel mich darauf aber nicht fest!
Die Einstiegskosten sind relativ gering und die Stromkosten dementsprechend auch.
Seh es wie eine Art Lotto, die Wahrscheinlichkeit einmal einen Block zu schürfen ist ähnlich gering, du hast aber auch ähnlich geringe Kosten. Kaufst du viele Lose, hast du mehr Kosten und eine höhere Wahrscheinlichkeit. Kaufst du übertrieben viele Lose, wirst du von der Lotterie ausgeschlossen.
Wegen dem mit den Stake Pool. Die Technik kostet sehr wenig dafür, du musst aber eben Kapital investieren in die Werbung. Wenn ein Stake Pool z.B. in dem Forum eine sehr gute Vorstellung schreibt, eine coole Webseite hat und auch noch gemeinnützige Zwecke unterstützt steigt der Pledge sehr schnell.
Nur als Beispiel:
Christian und Beatrix haben mit ihrem BIO Pool innerhalb von 6 Tagen deren “Live-Stake” durch ein gute Vorstellung, ein gutes wie kreatives Konzept und einer schönen Webseite mehr als verdreifacht. (2% Sättigung auf 6%) und vor 9 Wochen hatten deren Pool nur einen Live-Stake von 110.000 Ada, heute sind die bei ca. 3,8 Millionen Ada
Die Kompensation ensteht auch sehr stark dadurch, dass sobald der Pool 1 Block innerhalb von 5 Tagen (1 Epoche) geschüft hat, 340Ada (Aktuell also fast 700€) bekommt + mögliche Operator Fees!