Wir möchten von Seiten des Bundesverbands eine ausführliche Stellungnahme an das BMF schicken. Um allen die Möglichkeit zu geben ihre spezifische Kritik zu äußern, haben wir ein Dokument erstellt, in dem wir alle Kommentare sammeln. Dabei bitte so spezifisch wie möglich sein.
Ebenfalls werden wir dazu einen Offen Zoom Call veranstalten, morgen um 16:30.
Bundesblock lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Steuern Kryptowährungen Community Call
Uhrzeit: 1.Juli.2021 16:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Hallo Flo,
ich hab die Mail auch bekommen und dann noch mal Kontakt zu Florian aufgenommen, weil ich auch fragen wollte, ob man den Link teilen kann/soll. Er hatte gebeten den Link zum Dokument nicht öffentlich zu posten, damit es nicht zugespammt wird. Nimm ihn also vielleicht raus und wir schicken ihn dann gerne auf Anfrage an alle, die sich im Dokument an den Kommentaren beteiligen wollen.
@Dodenberg Wir hatten ja heute schon Kontakt zum Thema;) @Flo27 Vielen Dank, auch ich habe diese Mail bekommen und bereits mit Florian telefoniert.
@wunderbaer Es freut mich, wenn du morgen mit dabei bist. Ich schaffe es leider nicht, denke aber, dass die zwei Hauptpunkte 10 Jahre bei Lending/Staking/Zinsen und Versteuerung von Rewards und Ertrag fast jeden stören und irgendjemand sie anspricht. Es wäre super, wenn du im Nachgang kurz berichtest.
Wie gesagt ich versuche dabei zu sein, bin aber nicht sicher ob ich es schaffe. Richtig aktiv an der Diskussion beteiligen werde ich mich vermutlich nicht können, aber schauen wir einfach mal. Ich glaube inzwischen steckt ihr noch viel tiefer in der ganzen Steuerthematik drin als ich, deshalb werde ich vorerst mal als stiller Zuhörer agieren. So oder so sind die wichtigsten Themen glaube ich allen klar: Haltefristverlängerung und die absurde Anwendung des Containerleasing-Modells, Wiederaufnahme von Haltefristen bereits steuerfreier Coins, Re-Staking von Rewards und geg. doppelte Besteuerung.
Mal schauen ob diese Themen so konkret angesprochen werden oder es erstmal um einen grundsätzlichen Austausch geht?!
Still zuhören ist auch schon super, vielen Dank:) Ja, genau die Themen sind es und ich vermute die umtreiben alle. Hab auch ein bisschen was in das Dokument von Florian (Blockchain Bundesverband e.V.) geschrieben. Ich bin gespannt.
Das wäre natürlich schade, wenn so eine Funktion nicht in die Wallets eingebaut werden könnte.
Das mit dem StakePool wäre eine gute Alternative, wenn das so funktioniert.
Ich bin zwar selber Webentwickler, habe aber mit BlockChain-Entwicklung bis jetzt noch nichts gemacht. Mein Plan ist allerdings schon, mich in Cardano und dessen SmartContract-System einzuarbeiten und auch evtl. einen StakePool zu betreiben aber das dauert sicher noch eine Weile…
Hab mir auch ein bisschen den Tag freigeräumt und werde vermutlich mit dabei sein. Immerhin hab ich euch ja hier angestiftet;)
Wobei ich leider nur den ersten Termin und nicht den Zweiten schaffe. Bin aber auch gerade mal wieder hier drüber gestolpert…ich denke also, der Unmut ist groß genug:)
Also war eine gute Runde und ich bin tatsächlich sehr positiv rausgegangen. Es waren viele interessante Aspekte dabei und am Ende ist man sich einig, dass es sich das BMF einfach zu leicht macht und auf Zwang alles in die Steuerpflicht drücken will.
Haben sie irgendwas zum weiteren Vorgehen gesagt? Agiert jeder Verband für sich alleine, oder haben sie sich untereinander abgesprochen? Wurde die CF irgendwie erwähnt? Wurde eher allgemein diskutiert oder konkret an einzelnen Punkten? INFOS!!!
Das bekannte Dokument wird als Grundlage für eine Stellungnahme genutzt. Steuerlich ist der Verband, meiner Meinung nach sehr gut mit Oliver Schroen und Dr. Steffen Kranz, aufgestellt. Beide sind tief in der Materie und haben gute Ansätze. OffTopic/Keine Werbung, die beiden werde ich auch engagieren, sollte sich das FA bei mir nicht der Argumentation meines Stb folgen;)
Die Frage kam nicht auf, ich denke aber grundsätzlich allein…wobei alle untereinander vernetzt sind. Da kannst du sicher Florian Glatz nochmal fragen.
CF?
Beides, das Dokument ist zu groß um es in einer Stunde zielführend zu besprechen. Es ging um die 10 Jahre, es ging aber auch sehr viel um was Krypto ist und wer es wirklich besitzt und was dieses Verständnis für Folgen hat…keiner von uns besitzt ja ADA, wir haben den private Key zu unserer Wallet…zudem ging es um Markttheorie und wieso immer von Erträgen gesprochen wird. Beispiel, wenn du Gold schürfst, wirst du ja auch nicht direkt versteuert, wenn du den Klumpen rausholst, sondern erst, wenn du ihn gegen FIAT tauschst. Es waren viele spannende Ansätze dabei.
Am Ende läuft es aber vermutlich darauf hinaus, nicht vergessen, im September ist Bundestagswahl…ob Herr Scholz das vorher noch schnell fertig machen will oder wir eine innovative Regierung bekommen (FDP mag Blockchain) und wie/wann die Gerichte sich damit auseinandersetzten. Das BMF Rundschreiben versucht krampfhaft eine Steuerlast aufzubauen, wo eigentlich keine ist - deshalb, Widerspruch gegen Bescheid und ggfs. Anwalt beauftragen.
Grundtenor, und das geht an alle hier…schaut bitte in das Dokument und ergänzt vor allen technische Probleme, falsch Aussagen oder Dinge die so nicht funktionieren. @wunderbaer ich vermute besonders Stakepoolbetreiber können sehr viel zu Staking/Cardano Besonderheiten beitragen. Also falls jemand Lust hat, pmed mir, ich gebe euch gerne den Link. Posten möchte ich ihn hier nicht, damit das Dokument nicht zerstört wird.
leider konnte ich gestern im Call nicht dabei sein, aber klingt ja als gäbe es zumindest recht vielversprechende Ansätze wie man argumentativ gegen das BMF Schreiben vor gehen könnte. Ich warte immer noch auf eine Rückmeldung vom FA München zu meiner Argumentation aber im Zweifel hast du auf jeden Fall Recht: Einspruch einlegen und Zahlung auf Eis legen! Ob ich jetzt rein wegen Crypto FDP wähle steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt
Schick mir gerne mal den Link zum Dokument dann gebe ich meinen Senf dazu!
Hey Wunderbaer,
auf jeden Fall…es sind wirklich sehr kompetente Steuerleute dabei. Sie brauchen nun aber natürlich auch technischen Input von uns.
Ja, das war auch der Tipp von Oliver…alles angeben, warten, Widerspruch und auf Gerichtsverfahren verweisen. Haha, das war auch keine politische Beratung:D
Link geht dir gleich zu. Vielen Dank für deine Hilfe!
Ich möchte mich eigentlich aus dem Thema Steuern eher raushalten, aber ich muss bei diesem Satz nochmal kurz nachfragen:
Meines Erachtens sind wir Besitzer und Eigentümer von einem geldwerten Rechtsanspruch (So wie ich Euro auf einem Konto habe, habe ich Krypto auf einer Wallet).
Besitz zeichnet sich ja nicht dadurch aus, etwas wirklich physisch zu haben sondern nur die direkte Verfügungsgewalt über ein Rechtsobjekt zu haben. Da ich jederzeit über die Kryptos verfügen kann, empfinde ich den Besitz als gegeben.
Eigentum zeichnet sich daraus aus, dass wir rechtlich den Anspruch auf ein Rechtsobjekt erworben haben, durch diverse Verträge hat jeder von uns (außer die Scammer) rechtswirksam dieses Rechtobjekt erworben, wodurch meines Erachtens das Eigentum gegeben ist.
Ich selber war bei den Calls nicht dabei, deswegen würde mich brennend die Argumentation diesbezüglich aus den Calls heraus interessieren. Könntest du die vielleicht kurz erläutern?
Bezüglich dem Goldgedanken als Argumentation wäre ich sehr skeptisch.
Könntest du dort vielleicht den Tenor auch kurz schildern?
Hallo @Jonny22 , da geht es dir wie mir😅 Ich bin auch kein Steuerexperte und kann unmöglich den korrekten Wortlaut wiedergeben. Kann es nur minimal so schreiben, wie verstanden aber ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Ich bekomme es nicht 100% zusammen und möchte auch keine Halbwahrheiten verbreiten. Es hatte was mit Markttheorie zutun und auch wie zbsp. Landwirte versteuert werden-erst wenn du dein Getreide verkaufst, nicht wenn du es vom Feld holst.
Auf jeden Fall hast du keine Kryptos in deiner Wallet, das hat niemand…die Kryptos sind auf der Blockchain und du hast den Zugang dazu über den Privatekey. Wenn du den verlierst, ist der Zugang weg, die Kryptos existieren aber weiter, kommt nur keiner mehr ran. Deshalb, nicht mit einem Bankkonto (Dritte Verwaltung) oder einer echten Geldbörse (wer findet kann’s behalten, ähnlich wenn du den Seed weitergibst) vergleichbar.
Ich vermute, wenn es dich interessiert, musst du direkt bei Oliver oder Steffen nachfragen. Es klang alles sehr schlüssig und auch logisch. Der Punkt ist aber auch hier, keiner weiß, wie es die Gerichte am Ende sehen und ohne Gesetze ist vieles argumentativ möglich-das RS ändert daran nichts. Ich empfand jedoch, dass der BC Bundesverband sehr gut aufgestellt ist.
Es war auch jemand dabei, der das in seiner Uniabschlussarbeit oder so beleuchtet und betrachtet hat. Ich denke also schon, dass Sie genau wissen, wovon sie sprechen.
Zudem hatte ich das Gefühl das Oliver und Steffen extrem hohes Fachwissen haben und so hohe Kompetenz habe ich bisher in keinem Forum oder Publikation (Blocktrainer usw.) im Bereich Krypto erlebt.
Jedoch kann ich es leider nicht so wiedergeben, da ich kein Steuerexperte bin, tut mir Leid.
@JackReach
Danke für die schnelle Antwort, das mit dem Anspruch auf Richtigkeit ist klar. Wir sind hier im Forum alles keine Rechtsanwälte und können keine Beratung dazu geben. Das sollte auch jedem klar sein, dass man nicht unbedingt nur auf ein paar Leuten aus einem Online-Forum hören sollte. Gut.
Es hört sich so wie du es für mich schilderst auch schlüssig, aber trotzdem irgendwie falsch an. Es kann auch daran liegen, dass ich Krypto-Token im Sinne der Rechtsprechung eher als “Verbriefung von Rechten” sehe und nicht als digitales Gut. Würden wir Token, wie Software und digitale Bilder als Gut ansehen, dann kann ich das alles mit der Besteuerung und der Gedankenbrücke zu Gold verstehen. Hier würde ich eher die NFTs einordnen.
Ich sehe aber Kryptowährungen eher in der Kategorie “Rechte”, also zu den Nutzungssrechten oder auch Patenten. Dementsprechend wäre das Thema Besteurung eben anders, weil das Nutzen von Rechten zur Gewinnerbringung eben dann Erträge erzeugt. Ich persönlich würde hier einen Vergleich zum Nießbrauch oder eben auch zu komplexen Finanzderivaten und weiteren Finanzanlagen ziehen. (Aktien, Optionsscheine, Sparbücher, Futures etc. sind auch nur eine Verbriefung von Rechten auch wenn z.B. Güter zu Grunde liegen → Kauf-Option Long auf Öl)
Der Argumentation mit dem Verlust der privaten Keys würde ich persönlich mit der Analogie einer Inhaber-Aktie widersprechen. Wenn das Papier eine Inhaber-Aktie verbrennt, existiert diese Aktie, da dies aber ein unbedingtes Inhaberpapier ‘war’ kann ich es auch nicht mehr nutzen.
Gut also jedenfalls ein sehr komplexes Thema, aber trotzdem Danke für deine kurze Erläuterung.